- Intro |
- Aktuelles |
- Profil |
- Projekte |
- Leistungen |
- Impressum |
- Datenschutz
Titelblatt Ostbote
Heimat? – Ulm Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
Heimat? – Ulm Fischerviertel „Schiefes Haus“
Heimat?
Was ist Heimat? Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Was bedeutet Heimat für Architektur?
Wenn Heimat ein Ort ist, dann wäre sie konkret, geographisch lokalisierbar, beschreibbar. Menschen, vielleicht mit wenigen Ausnahmen, verbinden Heimat mit dem Ort der Herkunft, des Heranwachsens, den Erinnerungen an die Kindheit. Orte, die Namen haben. Orte, die mit einer Region verbunden sind. Orte, die unverwechselbar, weil in unseren Erinnerungen verankert sind. Heimat wäre somit nicht austauschbar und reduzierbar auf unsere Beziehung zu einer bestimmten Natur- und Kulturlandschaft.
Was aber, wenn Heimat an keinen konkreten Ort gebunden ist, wenn man sie keinem konkreten Ort zuordnen kann? Was, wenn man seine Heimat verliert?
Wenn Heimat aber kein Ort, sondern ein Gefühl, eine Empfindung ist, ist sie dann abstrakt, übertragbar, diffus?
Ich denke, Heimat ist beides. Heimat kann an einen bestimmten Ort gebunden sein. Heimat kann an ein bestimmtes Gefühl gebunden sein. Heimat kann man aber auch „finden“ und dieses löst die Reduzierung auf einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Gefühl auf.
Orte sind immer mit Gefühlen verbunden, lösen Gefühle aus. Positive und Negative. Kaum einem Ort steht man gleichgültig gegenüber.
Mit der Erkenntnis dessen beginnt die Verantwortung des Architekten. Als Ergebnis unserer Arbeit entstehen „Orte“. Diese Orte, die „gebaute Umwelt“ in der wir leben, prägen uns, beeinflussen unser Leben täglich, meistens unbewusst, oft auch mit negativen Empfindungen. Wo „gebaute Umwelt“ jedoch positiv empfunden wird, kann eine positive Identifikation, ein sich „heimisch fühlen“, kann Heimat entstehen.
Für Heimat als Emotion, ob mit oder ohne Bindung an einen Ort, ist es unwesentlich, wie Architektur sich definiert. „Architektur insgesamt ist und bleibt ein Produktionsversuch menschlicher Heimat“, Ernst Bloch.
Heimat kann Tradition sein. Heimat kann Moderne sein. Heimat bedarf weder einer Ideologie noch Volkstümelei, bedarf keiner folkloristischen Verklärung und keinem Historismus.
Heimat bedarf einer Identifikation.
Axel Blumberg
blumberg + schürg architekten – ingenieure, Wuppertal